Medienspiegel
2022 Der Verein Stress Management hat eine Sensibilisierungskampagne für Jugendliche und junge Erwachsene über die sozialen Medien gestartet:
https://vimeo.com/670023305/928d3927c6: Wie geht's dir?
https://vimeo.com/670029975/7d86b25ac7: Schein
https://vimeo.com/670919554/a2d5ec4bd4: Reden hilft!
Artikel in der BaZ, 29.01.2022: https://www.bazonline.ch/geht-es-ihnen-wie-der-frau-im-film-891156204486 (PDF)
Beitrag auf Telebasel, News vom 7. Februar 2022, ab Minute 9:32: https://video.telebasel.ch/content/4062/4063/187179/simvid_1.mp4
- 2019 (24. März, Sonntagszeitung) Lernen, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Stress hat viele Ursachen. Und führt oft zu einem andauernden Erschöpfungszustand oder gar zu einem Burnout. Hilfe bietet eine bessere Selbstwahrnehmung, aber auch natürliche und stimulierende Heilmittel. Prof. Dr. med Edith Holsboer-Trachsler im Interview.
- 2018 (13.10., SRF Info) Psychische Probleme sind immer noch ein Tabu Artikel zur Umfrage zur psychischen Gesundheit in der Schweiz, die die Stiftung Pro Mente Sana präsentiert hat. «Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer erleben in ihrem Leben mindestens einmal eine Phase, in der es ihnen psychisch nicht gut geht, und zwar über eine längere Zeit.» Laut einer Erhebung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sind die verursachten Kosten von psychischen Leiden jährlich fast 7 Milliarden Franken – mehr als ein Zehntel der Gesamtgesundheitskosten.
- 2018 (26.05.) Themenbeilage im Tages-Anzeiger: Burnout-Prävention / Am Arbeitsplatz psychisch gesund bleiben. Prof. Edith Holsboer-Trachsler hat einen Artikel zum Thema Burnout-Prävention veröffentlicht. Zunehmender Stress am Arbeitsplatz führt Schätzungen zufolge zu einem jährlichen Produktivitätsverlust von rund 5,7 Milliarden Schweizer Franken. Stressprävention durch Sensibilisierung und entsprechende Massnahmen bei Warnsignalen sind dementsprechend sehr wichtig.
- 2018 (Auftanken.TV / YouTube) Vortrag «Stress: Balance zwischen Herausforderung und Überforderung» Anmoderation von Dr. Yvonne Maurer und Vortrag von Prof. Edith Holsboer-Trachsler: https://youtu.be/JIjzBS2JfJ4
- 2018 (17.03.) Themenbeilage im Tagesanzeiger: Stress/Burnout – ein Spiegel unserer Gesellschaft? Das Thema Burnout hat in den letzten Jahren immer grössere Aufmerksamkeit erfahren. Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) unter der Präsidentin Prof. Edith Holsboer-Trachsler, Leitung Lehre und Forschung ZASS, bietet fundierte Informationen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und organisiert unter anderem am 21. April 2018 den ersten schweizweiten Publikumskongress zum Thema Stress, Angst und Depression im Volkshaus Zürich.
- 2018 Praxis Depesche: Psychische Erkrankungen sind noch immer mit einem Stigma belegt (Blogbeitrag) Hinschauen, bevor es zu spät ist: Prof. Edith Holsboer-Trachsler, UPK Basel und Präsidentin des Vereins Stress Management, spricht im Interview über Diagnose, Therapie und Aufklärung von psychischen Erkrankungen sowie über die Rolle von Hausärztinnen und Hausärzten. Der Blogbeitrag ist online abrufbar unter: https://blog.mededition.ch/8-blog/141-psychische-erkrankungen-sind-noch-immer-mit-einem-stigma-belegt.html
- 2018 Medinside: Depression – Wenn Mediziner betroffen sind (Blogbeitrag) Interview mit Prof. E. Holsboer-Trachsler: Link zum Interview: https://www.medinside.ch/de/post/depression-wenn-mediziner-betroffen-sind
- 2016 (28.12.) Themenbeilage im Tages-Anzeiger: Burnout – Alarmsymptome ernst nehmen Schlaflos, erschöpft, gestresst? Ein Burnout entsteht nicht ohne Ankündigung. Das Thema Burnout ist längst in aller Munde. Beruflicher Leistungsdruck, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, persönliche Stresssituationen und unrealistische Ansprüche an sich selbst sind einige von zahlreichen Faktoren, die dazu beitragen können, dass eine Person an ihre Grenzen stösst und «ausbrennt».
- 2016 (13.11.) NZZ am Sonntag: Depression: Sport kann bei leichten Fällen eine Hilfe sein Die Wahrnehmung von Depressionen in der Bevölkerung hat sich stark verbessert, sagt die Psychiaterin Edith Holsboer-Trachsler. Heute lassen sich viel mehr Betroffene behandeln als früher. Die Therapie unterscheidet sich je nach Schweregrad, wobei auch Sport und Ernährung einen Einfluss auf die Stimmung haben.
- 2016 (11.01.) Solothurner Zeitung: Radio loco-motivo Berichterstattung über das neue Vereinsprojekt.
- 2015 (03.12.) Themenbeilage im Tages-Anzeiger: Burnout – wenn Grenzen überschritten werden Interview mit Frau Prof. Dr. E. Holsboer-Trachsler
- 2014 (Januar) Rotary Magazin: Menschen am Limit – Verein Stress Management klärt auf Berichterstattung über den Verein und Interview mit Vorstandsmitglied PDG Peter Ottiger.
- 2013 (13.12.) Medical Tribune: Stresserkrankungen sind immer noch ein Tabuthema – So können Sie Patienten rechtzeitig entlasten Berichterstattung über Vorstandsmitglied Dr. h.c. Daniel Blaise Thorens und den Verein.
- 2013 (12.08.) NZZ/Bildung: Wir müssen Risikofaktoren reduzieren Interview mit Vereinspräsidentin Frau Prof. Dr. E. Holsboer-Trachsler.
- 2013 (Juli/August) Rotary Magazin Berichterstattung über Rotary-Distriktkonferenz und u.a. Ehrung des ehemaligen Vereinspräsidenten Dr. Phil. J.-P. Simmen.
- 2011 (17.11.) Basler Zeitung: Mirja Sachs unterstützt Basler Kinder Über VIP-Besuch und die Charity Gala mit Kunstauktion des Vereins Stress Management.
- 2009 (November) Rotary Magazin Berichterstattung u.a. über den Verein an der Berufsdienst-Konferenz.
- 2009 (Juli/August) Rotary Magazin Berichterstattung über den Verein im Rahmen der Distriktskonferenz in Unterägeri.
- 2009 (Juni) Rotary Magazin: Gérer son stress Angebot des Vereins für Fortbildungen zum Umgang mit Stress.
- 2008 (Januar) Rotary Magazin: Das Schweizer Projekt Stress Management geht in die zweite Runde Seminare zu Stress, Burnout, Depression.
- 2007 (Mai) Rotary Magazin: Neues Projekt «Stressmanagement» Präsentationen und Seminare zur Prävention.